Loading...

Videos

DATA-DIALOGUE

DATA DIALOGUE #1 - Messkonzept

Video

Was ist ein Messkonzept?

Ein Messkonzept ist vergleichbar mit einem Organigramm. In diesem Organigramm wird auf der obersten Ebene ein Hauptverbraucher dargestellt, darunter verschiedene Unterverteilungen mit einzelnen Abgängen. Aus Sicht des Energiemanagements kann auf oberster Ebene beispielsweise der Energieversorger sein, aber auch eine Eigenerzeugung wie zum Beispiel eine Photovoltaikanlage. In den weiteren Ebenen zeigt es genau auf, wo Energie verbraucht wird. 

Das Messkonzept ist die Basis für das Energiemanagement. Nur wer sicher weiß, was welcher Zähler misst, kann auch gut analysieren und handeln.

Arten von Messkonzepten

Klassischerweise wird pro erfasstes Medium ein separates Messkonzept erstellt. Ob ein Messkonzept sinnvoll ist hängt auch von der Art der Nutzung des Mediums ab. So macht es zum Beispiel Sinn die komplexe Stromverteilung zu dokumentieren, während eine einzelne Diesel- Zapfanlage kein aufwändiges Konzept erfordert. Typische Medien für ein Messkonzept sind:

  • Strom
  • Gas
  • Wärme
  • Wasser
  • Abwasser
  • Druckluft

Neben dem reinen Energiefluss sollte ein Messkonzept auch Informationen zur Datenerfassung und den Zählereigenschaften liefern.

Wozu wird ein Messkonzept benötigt?

Diese Frage kann in zwei Arten beantwortet werden. Will ich ein Messkonzept oder muss ich ein Messkonzept haben? Ein Messkonzept gibt viel Aufschluss und Wissen über den Verbrauch im Unternehmen, dargestellt in den verschiedenen Ebenen. Es kann also gerade in größeren Unternehmen oder Unternehmen mit verschiedenen Standorten eine große Hilfe sein, die verschiedenen Verbraucher aufzuzeigen. Dadurch ist einfacher zu erkennen, wo was gespart werden kann. Auch eine saubere Trennung der Energiekosten nach internen Kostenstellen ist nur mit einer entsprechenden Zählererfassung möglich. Auf der anderen Seite ist ein Unternehmen gezwungen ein Messkonzept zu erstellen, beispielweise durch staatliche Auflagen oder weil sich ein Unternehmen an Normen halten möchte, wie beispielsweise die ISO 50001.

Wie und wann wird ein Messkonzept erstellt?

Es gibt zwei Fälle wann ein Messkonzept erstellt werden kann: im Bestandsbau oder im Neubau.

Neubau/ Planung

Für uns ist der ideale Zeitpunkt die Planungsphase des Neubaus, da wir dort Einfluss nehmen und leichter Dinge anpassen können. So können Messstellen optimiert und Kosten gespart werden.

Bestandsbau

Der häufigste Fall der Erstellung ist jedoch ein Bestandsbau. Hier ist eine detaillierte Aufnahme der Pläne vor Ort entscheidend für ein gutes Messkonzept. Es muss verstanden und aufgezeichnet werden, wo welche Energieflüsse herkommen und wo sie hingehen. So kann ein guter Überblick generiert werden, aus dem anschließend hilfreiche Änderungen und Anpassungen erschlossen werden können.

Was gehört zu einem Messkonzept?

Ein Messkonzept ist das Fundament eines guten Energiemonitorings. Um es allen Projektbeteiligten möglichst einfach zu machen, sollten in einem Messkonzept folgende Informationen beinhaltet sein

  • Hierarchische Struktur (Zählerbaum, als Grafik)
  • Einbauort der Messstellen
  • Vorhandene Messstellen mit Zählerdaten
  • Mögliche Anbindung des Zählers (Netzwerk, M-Bus, Funk)

Üblicherweise werden neben einer grafischen Darstellung auch alle Messstellen in einer Tabelle erfasst und für die spätere Zuordnung eindeutig benannt (Nummer, Name, etc.). Nach dem Einbau der Zähler sollte die Beschriftung am Zähler zum Messkonzept passen. Unsere Energiemanagementsystem-Software bietet hierzu zahlreiche Hilfestellungen. Zähler können bereits bei der Planung in der Software hinterlegt werden, eine grafische Darstellung wird automatisch aus dem im System hinterlegten Zählerbaum erzeugt. Darüber hinaus lassen sich zu jeder Messstelle beliebige Stammdaten pflegen. Dies kann von technischen Details wie Wandlerfaktoren und Klemmenbezeichnungen im Schaltplan bis hin zu organisatorischen Informationen wie dem Installateur oder dem verantwortlichen Kontakt reichen.

Handout Vorschau

Download Whitepaper

Sie haben Interesse an einem Messkonzept? Dann laden Sie sich unser für Sie erstellltes Whitepaper herunter

  • Alle wichtigen Infos nochmal zusammen gefasst.
  • Übersichtliche Darstellung
Zum Handout

Kontakt

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns über jede neue spannende Herausforderung und entwickeln individuelle Lösungen, die zu Ihnen passen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und kontaktieren Sie uns:

Rückruf anfordern

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Die hier angegebenen Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt.

Sprechen Sie uns an

Falls Sie noch Fragen haben oder weitere Auskünfte benötigen, kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer:

+49 (0)6471 95350

oder senden Sie uns eine E-Mail

zum Kontaktformular

Newsletter

Sie möchten immer auf dem Laufenden blei­ben? Melden Sie sich für unsere Newsletter an. Wir haben regelmäßig Informationen zu Produktneuheiten, Wissenswertem und Ver­anstaltungen, die wir gerne mit Ihnen teilen.

Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Die hier angegebenen Daten werden ausschließlich zur Verarbeitung meiner Anfrage genutzt.